Werbung

Studierende wollen gutes Lohnangebot

  • Felix Knorr
  • Lesedauer: 1 Min.

Seit Anfang April verhandeln die studentischen Beschäftigten mit Vertretern der Hochschulen und des Kommunalen Arbeitgeberverbandes (KAV). Am Dienstag fand der dritte Verhandlungstag statt. Dort hatte die Arbeitgeberseite ihr Angebot vom Freitag letzter Woche wiederholt. Dieses sieht vier Prozent mehr Lohn und eine Bindung der Lohnentwicklung an die Löhne anderer Hochschulbeschäftigter vor. »Selbst für ein erstes Angebot ist das schon schlecht genug, aber mit dem heutigen Verhalten wird daraus endgültig eine Provokation« schreibt die Initiative »TVStud«, in der die Beschäftigten organisiert sind, online. Sie verweisen auf einen Reallohnverlust um ein Viertel seit 2001 und fordern unter anderem eine Anhebung des Stundenlohns von 10,98 Euro auf 14 Euro und eine Mindestlaufzeit der Arbeitsverträge von vier Semestern.

Der Tarifrunde war eine Organisierungskampagne der studentischen Beschäftigten unter dem Dach der Gewerkschaften ver.di und GEW vorausgegangen. Auf diese Weise wurden nach Angaben von »TVStud« im vergangenen Jahr über 1000 neue Mitglieder gewonnen. »Das ist, auch im Vergleich zu anderen Kampagnen, eine beachtliche Leistung«, sagt Matthias Jähne, verantwortlicher Referent der GEW. Ob sich mit den gewonnenen Mitgliedern auch der Druck auf die Arbeitgeber erhöhen lässt, werden die nächsten Wochen zeigen. Der vorerst letzte Verhandlungstag ist für den 20. Juni angesetzt.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -