In Hamburgs Abwasserwelt

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Futuristisch: Faulbehälter auf dem Gelände des Klärwerks Hamburg, aufgenommen mit einem sogenannten Fischaugenobjektiv. Die Behälter dienen zur kontrollierten und gesteuerten Durchführung anaerober Abbauprozesse, bei denen schädliche oder störende organische Kohlenstoffverbindungen aus dem Wasser entfernt werden. Im Faulschlamm lösen sich unter anderem Faulgase wie Methan, das wegen seines starken Treibhauspotenzials aufgefangen oder verbrannt werden muss. Das anfallende Gas lässt sich energetisch verwerten. dpa/nd Foto: dpa/Bodo Marks

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.