Willkür per Gesetz
Fabian Lambeck über den Spielraum bei Hartz-IV-Sanktionen
Geldstrafen sind Teil jenes Instrumentenkastens, aus dem sich die Mitarbeiter in den Jobcentern bedienen können, um ihre Schäfchen zu sanktionieren. Das Prinzip dahinter ist alt, sehr alt. Der mittelalterliche Folterknecht musste seine Instrumente nur präsentieren und schon zeigte sich der Delinquent kooperativ. Diese Analogie ist zugegebenermaßen etwas schief und tut all jenen Mitarbeitern unrecht, die sich für ihre Arbeitslosen einsetzen. Der Vergleich soll auch nur das Prinzip sichtbar machen, das hinter dem »Fordern und Fördern« steckt.
Ein weiteres, hier wirksames Prinzip ist die Willkür, gern als Ermessenspielraum schöngeredet. Wer glaubt, den Sanktionsbescheiden würden stets allgemeingültige Kriterien zugrunde liegen, der irrt. Das zeigen die aktuellen Zahlen, die Correctiv und Buzz Feed News nun veröffentlicht haben. Das muss nicht immer zum Nachteil der Betroffenen sein: Manche Mitarbeiter sehen sich als Partner der Arbeitslosen und scheuen Sanktionen. Doch allzu oft wird in vorauseilendem Gehorsam bestraft. Es soll Zielvereinbarungen geben zwischen den Jobcentern und der Zentrale in Nürnberg, wonach bestimmte Sanktionsquoten erfüllt werden müssen. Kein Wunder, dass so viele Widersprüche gegen Sanktionen vor Gericht erfolgreich sind. Hartz IV ist nicht nur Armut, sondern auch Willkür per Gesetz.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.