Unglückswindpark Süderholz läuft teils wieder
Mecklenburg-Vorpommern: Ende 2016 stürzten tonnenschwere Propellerteile zu Boden - aufgeklärt ist der Fall nicht
Süderholz. Im Windpark bei Süderholz im Kreis Vorpommern-Rügen, in dem Ende 2016 ein Windrad umgestürzt war, läuft mehr als die Hälfte der Anlagen wieder. »Wir haben uns mit den Behörden auf ein Verfahren zur Wiederinbetriebnahme geeinigt«, sagte der Geschäftsführer der Betreiberfirma Ökofair Energie GmbH (Mettmann), Christian Herz, am Montag der dpa. »Damit sollen auch langwierige juristische Auseinandersetzungen vermieden werden.« Das Amt für Umwelt und Landwirtschaft in Stralsund hatte im Februar die Abschaltung des Parks verfügt.
Im Dezember war unweit der Ortsteile Rakow und Grischow ein 70 Meter hohes Windrad in 25 Metern Höhe abgebrochen. Tonnenschwere Maschinenteile stürzten auf ein Feld. Verletzt wurde niemand. Der Fall sorgte bundesweit für Schlagzeilen.
Als Unglücksursache habe sich inzwischen ein Lagerfehler eines Propellerblattes herausgestellt, sagte Herz. Warum das Lager versagte, werde genauer untersucht. Die Betreiber prüfen auch einen Zusammenhang mit einem Fall im Süden Brandenburgs 2014. Dort war ein Windrad gleicher Baureihe abgeknickt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.