Spatenstich für den Cottbuser Ostsee

  • Lesedauer: 1 Min.

Cottbus. Am Freitag sollte am ehemaligen Braunkohletagebau Cottbus-Nord der erste Spatenstich für das Einlaufbauwerk gesetzt werden. Beabsichtigt ist, den 2015 stillgelegten Tagebau zu fluten und so den »Cottbuser Ostsee« entstehen zu lassen. »Mit dem Bau des Zulaufes werden erste Tatsachen geschaffen, aber eine Genehmigung des Tagebausees selbst ist noch nicht in Sicht«, bemängelte am Freitag René Schuster von der Grünen Liga. Der Ostsee würde nach seiner Darstellung »insbesondere das Problem der Sulfatbelastung in der Spree weiter verschärfen, das die Trinkwassergewinnung für Berlin gefährdet«. Im November 2016 habe die obere Wasserbehörde die vorliegenden Planungen für den Ostsee als »nicht genehmigungsfähig bezeichnet«, erinnerte Schuster. Die Flutung sei für die Lausitzer Energie AG billiger als eine Rekultivierung als Forst- oder Agrarfläche, »unter anderem weil für das Flutungswasser nach Brandenburgischem Wassergesetz kein Cent bezahlt werden muss«. nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.