Wie Galapagos-Kormorane das Fliegen verlernten
Veränderungen in einigen Genen haben den Kormoran der Galapagosinseln im Laufe der vergangenen zwei Millionen Jahre flugunfähig gemacht. Sie sorgten dafür, dass die Vögel heute nur noch Stummelflügel haben. Die Mutationen betreffen unter anderem Gene, die beim Menschen mit der Entwicklung des Skeletts und der Gliedmaßen in Verbindung stehen, berichten Forscher aus den USA und aus Chile im Fachblatt »Science« (Bd. 356, S. 921). Auslöser dieser Veränderung war das Fehlen von Fressfeinden auf den Inseln. Dadurch wurden die imposanten Flügel, die beim Tauchen nach Fischen eher störten, letztlich unnötig. dpa/nd Foto: C. Duffie Judy/UCLA
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.