Wie Galapagos-Kormorane das Fliegen verlernten

  • Lesedauer: 1 Min.

Veränderungen in einigen Genen haben den Kormoran der Galapagosinseln im Laufe der vergangenen zwei Millionen Jahre flugunfähig gemacht. Sie sorgten dafür, dass die Vögel heute nur noch Stummelflügel haben. Die Mutationen betreffen unter anderem Gene, die beim Menschen mit der Entwicklung des Skeletts und der Gliedmaßen in Verbindung stehen, berichten Forscher aus den USA und aus Chile im Fachblatt »Science« (Bd. 356, S. 921). Auslöser dieser Veränderung war das Fehlen von Fressfeinden auf den Inseln. Dadurch wurden die imposanten Flügel, die beim Tauchen nach Fischen eher störten, letztlich unnötig. dpa/nd Foto: C. Duffie Judy/UCLA

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.