Worte wieder neu erobern

Bühnen gegen Rechts

  • Lesedauer: 2 Min.

Die deutschen Theater und Orchester wollen verstärkt gegen Rechtspopulismus und rechtsnationale Parteien aktiv werden. Sie fassten diesen Beschluss am Samstag auf der Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins in Dresden, wie Bühnenvereins-Präsident Ulrich Khuon mitteilte. Es gehe darum, »den Reichtum einer diversen Gesellschaft sichtbar werden zu lassen und diese nicht als Bedrohung zu empfinden«. Die Theater und Orchester wollen die Gesellschaft nach Khuons Worten ermutigen, sich für Demokratie und eine offene Gesellschaft einzusetzen. Der Bühnenverein mit Sitz in Köln wolle sich zudem mit anderen kulturpolitischen Institutionen vernetzen, um Begriffe wie Volk, Identität oder Nation in der öffentlichen Diskussion wieder positiv zu besetzen.

»Rechtspopulisten und rechtsnationale Parteien verstehen sich darauf, Begriffe mit ihrem schwarz-weißen Weltbild zu besetzen«, sagte der Geschäftsführende Direktor des Bühnenvereins, Marc Grandmontagne. »Wir müssen diese Worte wieder neu erobern, sie mit Hoffnung und kultureller Vielfalt besetzen statt mit Aggression und Ausgrenzung«, forderte er.

Der Bühnenverein, Interessen- und Arbeitgeberverband der Theater und Orchester, unterstützt nach eigenen Angaben die »Initiative kulturelle Integration«, die kürzlich 15 Thesen zu gesellschaftlichem Zusammenhalt vorgelegt hatte. Die rund 250 Intendanten, Verwaltungsdirektoren sowie Kulturpolitiker der Theater und Orchester riefen Institutionen und Privatpersonen auf, die Thesen auf der Internetseite kulturelle-integration.de/thesen zu unterzeichnen.

Erfreut zeigte sich Verbandspräsident Khuon darüber, dass der Bühnenverein gemeinsam mit Theaterschaffenden, dem Institut für Auslandsbeziehungen und dem Goethe-Institut ein Stipendienprogramm für türkische Künstler auflegen konnte. dpa

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.