Werbung

Aktenlage

Provenienzforschung

  • Lesedauer: 1 Min.

Studenten der Universität Magdeburg haben 1300 Akten aus der NS-Zeit Blatt für Blatt ausgewertet und so Grundlagen für weitere Forschungen zum Schicksal und Eigentum jüdischer Bürger geschaffen. Sie erstellten digital zugängliche Listen über die Betroffenen, ihre Familienangehörigen, ihren Besitz und was mit diesem geschehen ist, teilten Universität, Landesarchiv und das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste mit. Die Daten sollen nun für weitere Forschungsvorhaben zum Verbleib von jüdischem Besitz dienen - etwa bei einem Erstcheck in ausgewählten Bibliotheken in Sachsen-Anhalt, bei dem Bestände auf Hinweise auf NS-Raubgut durchsucht werden. Die Studenten hätten vor allem Akten von Verwaltungsbehörden und Gerichten aus den Jahren 1933 bis 1945 untersucht. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.