02.07.2025 Die letzten Schtetl Viele Jüdinnen und Juden begaben sich nach 1945 zunächst in die US-amerikanische Besatzungszone – eine Art »Wartesaal« für eine sichere Zukunft Peter Bierl
02.07.2025 800 Stunden Gespräche mit KZ-Überlebenden Filmemacherin Loretta Walz übergibt ihre Sammlung von Zeitzeugeninterviews vollständig an die Gedenkstätte Ravensbrück Andreas Fritsche
01.07.2025 Ex-Asow-Sprecher Alfjorow: Ein Nazi für die Erinnerung Der Ex-Asow-Sprecher Olexandr Alfjorow wird Leiter des Ukrainischen Instituts für Nationales Gedächtnis Daniel Säwert
30.06.2025 Der Hochsicherheitstrakt als allgemeiner Zustand Dass es so weitergeht, ist die Katastrophe. Gibt es eine linke Zukunft? Karl-Heinz Dellwo
29.06.2025 »Was bin ich?«: Der heitere Pessimist Robert Lembke Die ARD zeigt ein ungewöhnlich gutes Doku-Drama über das Leben der TV-Legende Robert Lembke Thomas Blum
22.06.2025 Die Demokratie dort retten, wo sie ihren Anfang nahm In der Frankfurter Paulskirche debattierten Medienmacher, Gewerkschafter und Aktivisten darüber, wie sich der Rechtsruck aufhalten lässt. Bernd Kraft
20.06.2025 Roland Meister: Anwalt von Beamten verletzt Essen: Roland Meister wurde während der Kundgebung gegen einen Neonazi-Aufmarsch von Polizisten unvermittelt umgestoßen Peter Nowak
20.06.2025 Ein jüdischer US-Soldat im Gästehaus der SS Haus der Wannsee-Konferenz eröffnet Ausstellung über Fritz Traugott Andreas Fritsche
19.06.2025 Jan Valtins »Tagebuch der Hölle«: Erfundene Erinnerungen Die Neuauflage von Jan Valtins »Tagebuch der Hölle« erzählt die Geschichte vom Scheitern der Komintern – ohne es mit den Fakten zu genau zu nehmen Karsten Krampitz
19.06.2025 Zwischen »Bruderkampf« und Einheitsfront Jüdinnen und Juden in den Zwischengruppen der Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik Mario Keßler
18.06.2025 Mit Peitsche und Faust Antifa als Videogame: In drei neuen Spielen kann man den Nationalsozialismus besiegen Ralf Fischer
18.06.2025 Zweiter Weltkrieg: Grenzenlose Unmenschlichkeit »Ein Krieg wie kein anderer«: Jochen Hellbeck über den deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 Jens Ebert
17.06.2025 »Großisrael«-Ideologie gewinnt an Boden Auch in Israel zeigen sich Faschisierungsprozesse. »Großisrael« soll Realität werden Julian Daum
13.06.2025 Suche nach der Friedensformel Linksfraktion im EU-Parlament lud zur Debatte über kollektive Sicherheit Uwe Sattler
12.06.2025 Cäsarismus: Eine Frage der Gewalt Warum der gegenwärtige Autoritarismus sich in Anlehnung an Franz L. Neumann besser als Cäsarismus denn als demokratischer Faschismus fassen lässt Felix Sassmannshausen
12.06.2025 Eduard Fuchs und Haus Perls: Museum eines Sammlers Die berühmte Kunstsammlung von Eduard Fuchs residierte im Berliner Haus Perls – bis dieses in den Besitz eines NS-Rüstungsproduzenten gelangte Christian Hufen
11.06.2025 Antimilitaristische Botschaft als Hamas-Symbol fehlgedeutet Roter Keil, der ein Gewehr zerstört, führt zu einem Ermittlungsverfahren gegen Bernd Trete aus Potsdam Andreas Fritsche
09.06.2025 Remember, remember ... Die neue Sonderausstellung im DHM erinnert an erste Dokumentationen über NS-Verbrechen Karlen Vesper
09.06.2025 Das Gefängnis als faschistisches Labor Die Faschismusanalyse der schwarzen radikalen Theorie. Auszug (Teil 2) aus Alberto Toscanos Buch »Spätfaschismus« Alberto Toscano
09.06.2025 Spreepark in Berlin: Die vergessenen Kriegsopfer Berlins Eine historische Untersuchung deckt die Geschichte der NS-Zwangsarbeit am Eierhäuschen auf Hannah Blumberg