Nationalsozialismus

Eine vergessener Mahner

Reimar Gilsenbach war Autor, grüner Kommunist und stritt für Anerkennung der Sinti als Opfer des NS. Am 16. September wäre er 100 Jahre alt geworden

Karsten Krampitz

NS-Gedenkstätten: Von wegen Staatsräson

Die Lage der erkämpften NS-Gedenkstätten ist bis heute in vielerlei Hinsicht prekär. Seit dem 7. Oktober 2023 stieg die Zahl der tätlichen Angriffe

Dagmar Lieske, Doris Liebscher, Johannes Spohr

Onkel Donalds Märchenstunde

Während die Liberalen in der Geschichtspolitik auf Pluralismus setzen, bevorzugen Faschisten widerspruchsfreies Pathos – zu sehen in US-Museen

Tanja Röckemann

Vertrauensfrage in Frankreich

Wie kann die Linke die Faschisierung bekämpfen? – Vorschläge für einen »sozialen Antifaschismus«

Bernd Riexinger*

Der Führer vor dem Führer

»Nius« ist nichts Neues: Schon der rechte Medienzar Alfred Hugenberg nutzte die Pressefreiheit, um die Demokratie der Weimarer Republik zu zerstören

Klaus Ungerer

Was die Rechte kann

Bei der Gleichschaltung der USA stößt Donald Trump auf erstaunlich wenig Widerstand. Den Eliten scheint recht, was er treibt.

Raul Zelik

Werbung für Faschismus

Rechte Inhalte boomen in den sozialen Medien und bei jungen Leuten. Das Erfolgsrezept autoritärer Agitation ist dabei älter als die Digitalisierung

Alex Struwe

Hoffen auf Stalin

Warum es nicht gelang, Ernst Thälmann aus den Klauen der Faschisten zu befreien

Ronald Friedmann

Das Märchen vom Sparzwang

Die italienische Ökonomin Clara E. Mattei entlarvt Austerität als ideologische Erfindung gegen die Arbeiterklasse

Maren Romstedt

Volksfront – gegen wen oder was?

Alle beschwören die Einheit gegen rechts. Aber wer allein auf rechte Parteien starrt, wird den Faschismus nicht stoppen, meint Raul Zelik

Raul Zelik