20.11.2025 Braunes Erbe: Wie der Berliner Fußball den Nazis diente Längst überfällig: Eine neue Publikation untersucht die Rolle des BFV als Gehilfe der Diktatur. Von der Gleichschaltung bis zum Arbeitersport Helge Meves
19.11.2025 Hans-Peter de Lorent: Der Aufarbeiter und Mahner Der Lehrer Hans-Peter de Lorent durfte früher nicht unterrichten. Heute wird seine Arbeit umso höher geschätzt Guido Sprügel
19.11.2025 Franco-Diktatur: »Marketing« statt realer Aufarbeitung Der Aktivist Emilio Silva Barrera über den Kampf um die historische Erinnerung an die Franco-Diktatur Interview: Ralf Streck
18.11.2025 Naomi Seibt: Rechts wie Leni Die Influencerin Naomi Seibt beantragt mit unbelegten Opfernarrativen Asyl in den USA Matthias Monroy
18.11.2025 Anna Seghers: Die Tragik eiserner Disziplin Zum 125. Geburtstag der Schriftstellerin und Antifaschistin Anna Seghers Claus-Jürgen Göpfert
17.11.2025 ¡Franco ha muerto! – Franco ist tot! Ein politischer Filmabend mit Gästen, Diskussionen, Wein und Tapas Ulrike Kumpe
17.11.2025 Asog-Reform: AfD wird’s danken Überwachen und strafen wird nicht nur leichter, sondern nützt einer faschistischen Regierung Jule Meier
16.11.2025 Zaid A.: »Die Gerichte hier tanzen nicht nach Budapests Pfeife« Nach der ersten Anhörung vor einem französischen Gericht spricht der im Budapest-Komplex beschuldigte Zaid A. über das Verfahren Interview: Jan Theurich (Dunya Collective)
07.11.2025 Tagebücher von Ruth Maier: Zwischen Flucht und Hoffnung Ruth Maiers Tagebücher und Briefe erzählen von Ihrer Verfolgung, dem Lebensmut und schließlich ihrer Deportation zwischen 1938 und 1942 Karsten Krampitz
06.11.2025 Film »Das Ungesagte«: Mutlos und feige Patricia Hector und Lothar Herzog konfrontieren in ihrem Dokufilm »Das Ungesagte« NS-Verbrecher mit ihrem Schweigen Nicolai Hagedorn
06.11.2025 Christian Geissler: Die Mühe ums Leben »Wir sind nur das, was wir gegen sie tun«: Literatur und Aktivismus bei Christian Geissler Detlef Grumbach
06.11.2025 KZ Ravensbrück: Rutschiger Abhang der Zivilisation Denkzeichen für jüdische Opfer des KZ Ravensbrück eingeweiht Andreas Fritsche
06.11.2025 Novemberpogrom in Berlin: Eine Stadt im Rausch der Gewalt Ganz normale Berliner beteiligten sich massenhaft an dem Pogrom am 9. November 1938 Christoph Kreutzmüller
05.11.2025 Winkel der politischen KZ-Häftlinge als Hamas-Zeichen verdächtigt Zahlreiche Gedenkstätten für Opfer des Faschismus zeigen das Symbol von Verfolgten des Naziregimes Andreas Fritsche
04.11.2025 Wenn erst mal die dritte Stufe zündet .... Michael Brie wünscht sich Die Linke als sozialistische Klassenpartei Pia Sophie Roy
30.10.2025 Zu klein und zerstritten Ein neuer Doppelband versammelt Debatten der Autonomen Antifa aus den vergangenen zehn Jahren Peter Nowak
30.10.2025 Forschungsbericht: DLRG legt Geschichte offen Viele Mitglieder der Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation blieben in der Nazizeit ambivalent – Funktionäre wurden teils zu Tätern Claudia Wangerin
30.10.2025 USA: »ICE ist Trumps gefährlichste Waffe« Der Publizist Carl Davidson erklärt, wie die ICE zur paramilitärischen Truppe wurde – und was das über den Zustand der Demokratie in den USA verrät Interview: Max Böhnel
29.10.2025 Was Merz wirklich mit dem »Problem im Stadtbild« meinte Das »Alle wissen schon«-Geraune des Kanzlers erinnert an einen alten Trick rechter Agitation, findet Alex Struwe Alex Struwe
29.10.2025 »Franco war bis zu seinem Lebensende ein blutiger Diktator« Der Historiker Julián Casanova räumt in seiner Franco-Biografie mit noch immer geläufigen Mythen über den spanischen Diktator auf Interview: Julia Macher