Sozialer Streik
Lexikon der Bewegungssprache
Die alltäglichen Kämpfe gegen die kapitalistischen Zurichtungen des Lebens finden immer häufiger auch jenseits des Arbeitsplatzes statt, beispielsweise bei Mietenprotesten oder beim Jobcenter. Pfiffige italienische Intellektuelle haben deshalb das Konzept des »sozialen Streiks« entwickelt. Die verschiedenen Kämpfe müssten demnach kombiniert und intensiviert werden. Blockaden, Besetzungen oder die Verweigerung von Reproduktionsarbeit wären dafür gut geeignete Methoden. Die Aufgabe des radikalen Aktivisten besteht darin, den Mitarbeiter des Versandhändlers mit der Feministin und dem von Gentrifizierung bedrohten Rentner zusammenzubringen. Alle müssten dann verstehen, dass der Kapitalismus das Hauptproblem darstellt und sie deswegen alle zu seiner Politaktion kommen sollten. Dadurch würden sie nämlich ein gemeinsames Bewusstsein erlangen. Zur Agitation kann der Aktivist den Begriff »sozialer Streik« benutzen. Eher vage, eignet sich das Wort, um den Willen zum Klassenkampf auszudrücken und sich gleichzeitig als modern zu präsentieren. Was das in der Praxis nun genau bedeuten soll, und wie es dann nach der gemeinsamen, schlecht besuchten Politaktion weitergeht, weiß trotzdem niemand. seb
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.