Lange Schlange
Kulturhauptstädte
Mindestens neun Städte haben bereits Interesse daran bekundet, 2025 für Deutschland als Europäische Kulturhauptstadt anzutreten. Wie eine dpa-Umfrage ergab, bereiten Nürnberg, Dresden, Chemnitz, Magdeburg, Halle an der Saale, Hildesheim, Hannover, Koblenz und Kassel Bewerbungen vor. Die Entscheidung, welche deutsche Stadt 2025 zum Zug kommt, fällt nach einem ausführlichen Verfahren erst 2020. Neben Deutschland darf auch Slowenien eine Stadt benennen.
Europäische Kulturhauptstadt waren aus Deutschland bislang 2010 Essen, 1999 Weimar und 1988 Berlin. Den EU-Titel gibt es seit 1985. Der Titel schmückt Kommunen und bringt Aufmerksamkeit, Tourismus und Geld. 2014 wurden mit einem EU-Beschluss die Regeln für die Kulturhauptstädte neu festgelegt. Deutschland ist zusammen mit Slowenien 2015 an der Reihe. Kulturhauptstädte 2017 sind Aarhus in Dänemark und Paphos auf Zypern. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.