Ausgezeichnet

Mattheuers Kunst

  • Lesedauer: 1 Min.

In der Kunsthalle Rostock wird derzeit eine Ausstellung mit Werken von Wolfgang Mattheuer (1927-2004) vorbereitet. Anlass sei der 90. Geburtstag des Mitbegründers der Leipziger Schule, sagte Kunsthallenchef Jörg-Uwe Neumann. Die Retrospektive mit dem Titel »Bilder als Botschaft« zeigt unter anderem mehr als 90 Gemälde. In der Kunsthalle sei mit »Die Ausgezeichnete« eines der berühmtesten Werke Mattheuers aus den Jahren 1973/74 dabei. Es ist eine Leihgabe der Nationalgalerie Berlin und hing zu DDR-Zeiten im Palast der Republik.

Zentraler Anziehungspunkt der Mattheuer-Schau werde jedoch die rund 2,5 Meter große Plastik »Jahrhundertschritt« aus dem Jahr 1984. Insgesamt werden in der Kunsthalle fünf Skulpturen ausgestellt. Die Schau dauert vom 2. Juli bis zum 17. September. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.