Tipp für Patienten mit Kunstherz
Die Deutsche Herzstiftung hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) eine kostenfreie Broschüre zum Thema »Leben mit einem Kunstherz - Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Interessierte« verfasst.
Um die Patienten am Leben zu halten, bis ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht, aber auch aufgrund des Mangels an Spenderherzen, setzen die Herzchirurgen bei den Therapieverfahren auf Herzunterstützungssysteme, die die linke oder rechte Herzkammer unterstützen und bei mehr als 90 Prozent der Patienten zum Einsatz kommen. Vollständige Kunstherzen werden pro Jahr nur bei rund 30 Patienten eingepflanzt.
Funktionsweise der mechanischen Herz-Kreislauf-Unterstützung, Aufklärung zu Operationsverfahren und Operationsdauer, Informationen über Medikamente und Fragen des Alltags (Wiederaufnahme Beruf, Sport, Sexualleben, Einschränkungen) beantwortet die Broschüre laienverständlich, umfangreich und anhand zahlreicher Illustrationen.
Kostenfreie PDF unter www.herzstiftung.de/ kunstherz. Bestellung der Broschüre unter Telefon (069) 955 128 400 oder per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.