Ludwigs Elternhaus

  • Lesedauer: 1 Min.

Hohenschwangau. Im Nebel der Geschichte: das Außentor des Schlosses Hohenschwangau in Bayern. Eine Burganlage an dieser Stelle wurde erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, damals lebten hier die Ritter von Schwangau. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg stark beschädigt, 1832 erwarb Bayerns Kronprinz Maximilian, der spätere König Max II., die Anlage. Er ließ die Burg zum heutigen Schloss Hohenschwangau im Stil der Neugotik umbauen. Sein Sohn, der spätere König Ludwig II., verbrachte dort in seiner Jugend viel Zeit. Heute gehört das Ensemble gegenüber vom Schloss Neuschwanstein zu Bayerns großen Touristenzielen. dpa/nd Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.