Kein Abschiebestopp nach Afghanistan

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Brandenburg werde keine zusätzlichen Maßnahmen zur Vermeidung von Abschiebungen nach Afghanistan ergreifen. Die »äußerst geringen Abschiebezahlen« seien Beleg dafür, dass der Landtagsbeschluss vom März zur Aussetzung von Abschiebungen nach Afghanistan umgesetzt werde und die kommunalen Ausländerbehörden verantwortungsvoll damit umgingen, sagte Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) am Freitag im Landtag. In den vergangenen Monaten sei nur ein Afghane unter Zwang aus Brandenburg abgeschoben worden. Mögliche Abschiebeentscheidungen zusätzlich unter den Vorbehalt der Zustimmung durch das Innenministerium zu stellen, sei unnötig, sagte Schröter. Ein entsprechender Antrag der oppositionellen Grünen wurde vom Landtag mit großer Mehrheit abgelehnt. Ein genereller Abschiebestopp nach Afghanistan sei nicht sinnvoll, islamistische Gefährder müssten weiter abgeschoben werden können, meinte Schröter. Der Innenminister kündigte zugleich an, einen Vorschlag aus der Linksfraktion zu prüfen und die Asylverfahrensberatung für Flüchtlinge in der Erstaufnahme falls erforderlich zu verbessern. Dafür könnten gegebenenfalls zusätzliche Landesmittel eingesetzt werden, hieß es. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.