Werbung

Aus der Ferne

  • Lesedauer: 1 Min.

Wie viele andere jüdische KünstlerInnen konnte Else Lasker-Schüler ihr Leben nur durch die Flucht aus Deutschland retten. Ihren letzten Gedichtband »Mein blaues Klavier« versah sie 1943 in Jerusalem mit der tragischen Beischrift »Abschied von den Freunden«. Die LiteraturwissenschaftlerInnen Margaret Karsch und Jakob Hessing verorten das (literarische) Exil der Dichterin in seinem historischen Zeitkontext und öffnen die Themen Flucht und Exil für die Gegenwart. Die Veranstaltung ist Teil der Else-Lasker-Schüler-Woche im Literaturforum im Brecht-Haus. nd

4. Juli, 20 Uhr, Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, Mitte

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.