Flucht: Nach wie vor viele Kinder vermisst

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat ein europäisches Erfassungssystem zum Schutz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gefordert. Die Zahl der vermissten Flüchtlingskinder bis 13 Jahren sei weiterhin alarmierend hoch, erklärte Holger Hofmann, Geschäftsführer des Kinderhilfswerkes, am Dienstag. Derzeit seien 945 Kinder bis 13 Jahre und 5502 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren bei der Polizei als vermisst gemeldet, hieß es unter Berufung auf Angaben des Bundeskriminalamtes. Nach diesen Kindern müsse intensiv gesucht werden: »Bei ihnen besteht eine große Gefahr, dass sie Kriminellen in die Hände fallen«, sagte Hoffmann. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.