Gesundheitsministerium der DDR wird erforscht

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Wissenschaftler des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam nehmen die Historie des DDR-Gesundheitsministeriums unter die Lupe. Es sollen in zweieinhalb Jahren die personellen, institutionellen und programmatischen Kontinuitäten und Neuanfänge nach der Nazizeit in der Gesundheitspolitik der DDR untersucht werden, teilte das ZZF am Dienstag mit. Dabei soll auch untersucht werden, wie viele Mitarbeiter ehemals Naziorganisationen angehörten oder durch ihre berufliche Tätigkeit belastet waren. Ebenso wird geprüft, inwieweit sie zuvor an rassistischen Praktiken wie Zwangssterilisationen und Euthanasie oder an der medizinischen Unterversorgung von Kriegsgefangenen beteiligt waren. Das Forschungsprojekt, das vom Bund finanziert wird, steht in enger Verbindung zu einem Parallelprojekt am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, das ab Sommer 2018 die Geschichte des Bundesgesundheitsministeriums erforscht. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -