Ausbildung DaF/DaZ
Bildungslexikon
Die Ausbildung zur Lehrkraft für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache (DaF/DaZ) erfolgt an Universitäten in Bachelor- und Masterstudiengängen, deren Abschlüsse in Verlage, Erwachsenenbildung und auswärtige Kulturarbeit führen, nicht aber zum Lehramt. Gleichwohl arbeiten einige Lehrkräfte an Schulen und im Auslandsschulwesen. Häufig haben Studierende die Wahl zwischen dem Schwerpunkt DaF und DaZ. DaF richtet sich an diejenigen, für die Deutsch Drittsprache ist, DaZ konzentriert sich auf die Integration von Migranten.
Im Bachelor werden Grundkenntnisse in Linguistik, Didaktik und Methodik, Landeskunde und interkultureller Pädagogik vermittelt. Der Master wird vor allem Germanisten und Absolventen verwandter Studiengängen angeboten. Einige Universitäten bieten ihn auch anderen Absolventen an, wie zum Beispiel denen der Pädagogik. Mit ihm sollen Grundlagen verbreitert und vertieft werden.
Einige Universitäten richten DaF/DaZ als »praxisorientiertes Fern- und Weiterbildungsstudium« aus, zu dem auch »Quereinsteiger mit oder ohne Unterrichtserfahrung« Zugang haben. Jenseits dessen bietet eine Vielzahl an Instituten DaF/DaZ-Ausbildungen an. Unter ihnen gilt das Goethe-Institut als renommiert, das auf »erfahrene Sprachlehrer mit abgeschlossenem Hochschulstudium oder Berufsausbildung« zielt und Standards setzt (goethe.de). tgn
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.