Tomaten statt Kohle

  • Lesedauer: 1 Min.

Essen. Wenn es nach den Plänen des Essener Immobilienunternehmens Fakt AG geht, setzt man beim Strukturwandel an der Ruhr auch auf frisches Gemüse. Im Kampf gegen lange Transportwege und wässerige Importtomaten will das Unternehmen an vier bis fünf Standorten in der Region riesige Gewächshäuser errichten, kündigte Fakt-Vorstand Hans-Peter Floren an. Für eine Tomatenfabrik auf einem ehemaligen Zechengelände in Bottrop sei man bereits in konkreten Verhandlungen, so Floren. Wenn noch in diesem Sommer eine Einigung erzielt werde, könnten dort bereits Ende 2018 die ersten Tomaten geerntet werden. Langfristig rechne das Unternehmen mit einer Ernte von etwa 3000 Tonnen Tomaten pro Jahr. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -