Verfassungsgericht schließt Gebietsreformen nicht grundsätzlich aus
Weimar. Der Thüringer Verfassungsgerichtshof hat grundsätzlich keine Bedenken gegen kommunale Gebietsreformen. »Nach der Thüringer Verfassung kann das Gebiet von Gemeinden und Landkreisen aus Gründen des öffentlichen Wohls geändert werden«, heißt es in den nun veröffentlichten, schriftlichen Urteilsgründen für das sogenannte Vorschaltgesetz. Die Verfassungsrichter hatten es am 9. Juni aus formellen Gründen zurückgewiesen, wie sie nun nochmals erklärten. Die Entscheidung des Gesetzgebers - vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, der Entwicklung der öffentlichen Haushalte und der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - den kommunalen Zuschnitt zu ändern, sei nicht zu beanstanden, heißt es. Auch die Festlegung von Mindesteinwohnerzahlen sowie eine Vergrößerung der Kreise, kreisfreien Städte und kreisangehörigen Gemeinden seien vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung zulässig. Allerdings müsse der Gesetzgeber von seinen Leitlinien abweichen, wenn die Neugliederung im Einzelfall »flächenmäßig überdehnt« werde. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.