Auf zum Russenmetzeln
René Heilig glaubt beim Thema »Waldbrüder« nicht an NATO-Dummheit
Man hüte sich vor der NATO. Nicht nur, wenn es knallt. Auch wenn sie einem Geschichte erklären will. Ein gerade von der ständigen NATO-Vertretung Estlands versandter Link führt zu einem Propagandavideo über die »Waldbrüder«. Das waren jene Banden - man nennt sie heute Partisanen -, die in den baltischen Republiken von 1944 bis zur Amnestie 1953 gegen das Sowjetregime kämpften. 50 000 Opfer habe es gegeben, heißt es, doch nicht in dem Propagandafilm, zu dem der Link führt. In nachgestellten Szenen ist man dabei, wie eine NKWD-Kolonne von tapferen Patrioten niedergemäht wird. Dazu gibt es historische Fotos, Erinnerungen von Zeitzeugen und - stolze Soldaten lettischer Spezialeinheiten, die nichts sehnlicher wollen, als es ihren Großvätern gleichzutun.
Dass die Stationierung von NATO-Truppen in Estland, Litauen - hier führt die Bundeswehr - und Lettland nationalistischen Größenwahn verbunden mit Russenhass fördert, ist nicht zu übersehen. Dass aber unterm NATO-Symbol ausgeblendet wird, dass die »Waldbrüder«, in denen Wehrmacht-Kollaborateure, SS-Männer, Judenmörder und anderes Gelichter mit Hilfe britischer, US-amerikanischer und schwedischer Dienste einen Krieg des Westen gegen die Sowjetunion provozieren wollten, zeigt eine erschreckende Dummheit - oder eine erschreckende Weitsicht.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.