Große Lyrikerin

Julia Hartwig gestorben

  • Lesedauer: 1 Min.

Die polnische Dichterin Julia Hartwig ist tot. Sie starb nach Angaben des Schriftstellerverbands SPP bereits am Freitag - wenige Wochen vor ihrem 96. Geburtstag - im US-amerikanischen Pennsylvania. Die Autorin und Übersetzerin zahlreicher Gedichtbände galt als »große alte Dame der polnischen Lyrik«. Ihr deutsches Debüt erschien erst spät, im Jahr 2013, unter dem Titel »Und alles wird erinnert« im Verlag Neue Kritik. Ihre ersten Dichtungen hatte Hartwig bereits mit 17 Jahren veröffentlicht.

Als Übersetzerin aus dem Französischen und Englischen übertrug sie Gedichtsammlungen unter anderem von Guillaume Apollinaire, Robert Bly und Marianne Moore ins Polnische. Dafür erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Hartwig war am 14. August 1921 in Lublin im heutigen Osten Polens als Tochter eines polnischen Fotografen und einer Russin zur Welt gekommen. Sie war mit dem Lyriker Artur Miedzyrzecki verheiratet, der 1996 starb.

Der polnische Präsident Andrzej Duda würdigte ihre Unterstützung für die demokratische Opposition vor der Wende von 1989. »Als eine edle Person, die empfindsam war für die Schönheit und das Gute, hat sie immer die geistige Freiheit verteidigt«, hieß es in einer Mitteilung des Büros des nationalkonservativen Politikers. dpa

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -