Ausstellung »Gärtner führen keine Kriege«

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Mit neuen Bildern und Zeitzeugenberichten wurde die Ausstellung »Gärtner führen keine Kriege« im Schloss Sacrow in Potsdam am Sonnabend erneut eröffnet. Bereits im vergangenen Jahr hatten mehr als 7000 Interessierte die Schau zu den preußischen Schlössern und Gärten in der Zeit des Kalten Krieges und danach besucht. Im Anschluss meldeten sich Zeitzeugen mit neuem Material aus der Zeit zwischen 1945 und 1961. Bislang unveröffentlichte Fotos, Interviews und Zeitzeugenberichte werden nun zur Ergänzung in einem eigenen Raum des Schlosses gezeigt. Das Schloss war bis 1953 Erholungsort für KZ-Überlebende und Widerstandskämpfer. Von 1954 bis 1961 wurden Schriftsteller und Drehbuchautoren vom Druckerei- und Verlagskontor der DDR zur Arbeit und Erholung dorthin geschickt. Die erweiterte Präsentation ist bis zum 10. September zu sehen. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.