Immer frisch aus der Mülltonne
In Österreich, einem lustigen Land, in dem sich die Sozialdemokraten mit den Christdemokraten traditionell darum raufen, wer nach der Wahl gemeinsam mit den Rechtsradikalen die Regierung bilden darf, ist »naturgemäß« (Thomas Bernhard) die sogenannte Facebook-Schriftstellerin Stefanie Sargnagel eine der meistgehassten Künstlerinnen. Neulich erst hat die österreichische »Kronen-Zeitung« eine niederträchtige Hetzkampagne gegen Frau Sargnagel veranstaltet, doch diese lässt sich nicht einschüchtern. Nach zwei praktisch unredigierten Büchern, die in einem österreichischen Kleinstverlag erschienen, kommt nun ihr erstes in einem deutschen Großverlag (Rowohlt) heraus: »Statusmeldungen« heißt es logischerweise, und wie zu erwarten war, enthält es zahllose hässliche Wahrheiten. »In Berlin wirkt niemand, als hätte er sein Leben im Griff.« Oder hier, eine Beobachtung aus einem Sommercamp von Linksradikalen: »Das Bier ist immer billig, und das Essen bereiten sie immer frisch aus der Mülltonne zu.« Am Mittwoch wird das Buch in Berlin »vor ausgewählten Gästen« vorgestellt. tbl Foto: Alexander Goll
Stefanie Sargnagel liest »Statusmeldungen«, 19. Juli, 20 Uhr, Schankwirtschaft Laidak, Neukölln
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.