Französischer Generalstabschef zurückgetreten
Streit um Sparmaßnahmen hat Verhältnis zwischen Pierre de Villiers und Präsident Macron zerrüttet
Paris. Im Streit um Sparmaßnahmen bei der französischen Armee ist der oberste Militär des Landes zurückgetreten: Generalstabschef Pierre de Villiers reichte am Mittwoch bei Präsident Emmanuel Macron seinen Rücktritt ein, wie der General mitteilte. Der Staatschef habe das Gesuch angenommen.
De Villiers erklärte, er sehe sich nicht mehr in der Lage, das Modell einer Armee zu garantieren, das für »den Schutz Frankreichs und der Franzosen« notwendig sei. Er habe es als seine »Pflicht« angesehen, seine Sorgen über die angekündigten Sparmaßnahmen »hinter verschlossener Tür, in aller Transparenz und Wahrheit« kundzutun.
Der 60-jährige General hatte für dieses Jahr im Verteidigungsbudget vorgesehene Einsparungen von 850 Millionen Euro kritisiert. Er wurde dafür vergangene Woche von Macron mit scharfen Worten zurechtgewiesen: In einer Ansprache vor ranghohen Militärs sprach der Staatschef von einer »unwürdigen« Debatte und forderte »Pflichtbewusstsein und Zurückhaltung«. Seitdem wackelte de Villiers Posten - auch wenn Macron und der Generalstabschef bei der Militärparade zum französischen Nationalfeiertag am 14. Juli gemeinsam auftraten.
Die französische Regierung hat für dieses Jahr Einsparungen von 4,5 Milliarden Euro angekündigt, um das EU-Defizitziel von drei Prozent zu erreichen. Gespart werden soll in allen Ministerin, besonders aber bei der Verteidigung. Zugleich hat Macron dem Militär für das kommende Jahr wieder mehr Gelder in Aussicht gestellt. Bis 2025 sollen die Verteidigungsausgaben auf das Nato-Ziel von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.