Eigentlich überflüssig

Jürgen Amendt über das Erfolgsgeheimnis der privat finanzierten Nachhilfe

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 2 Min.

Erinnern Sie sich noch? Es ist gut 15 Jahre her, es regierte noch Rot-Grün und irgendwie war - trotz Agenda 2010 und den drohenden Hartz-IV-Gesetzen - ein wenig Aufbruchstimmung in der Republik. Die SPD stellte mit Edelgard Bulmahn noch die Bundesbildungsministerin und die verkündete, man werde jetzt die Schulen in Deutschland von Halbtags- zu Ganztagseinrichtungen ausbauen. Privater Nachhilfeunterricht werde damit überflüssig, denn an den Ganztagsschulen werde der Unterricht so sein, dass Kinder individuell gefördert würden.

Lesen Sie im aktuellen Wochen-nd: Nachhilfeunterricht ist zum lukrativen Geschäft privater Anbieter geworden, das gerade zum Beginn der Sommerferien boomt.

Einige Legislaturperioden später ist von dem Versprechen nicht viel geblieben. Zwar gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Ganztagsschulen, doch die meisten Einrichtungen bieten kaum mehr als Nachmittagsbetreuung. Hausaufgaben gibt es immer noch, und spätestens in den weiterführenden Schulen geht es vielfach nicht mehr ohne Nachhilfe.

Das größte Problem aber ist nicht struktureller Art. Selbst eine Ganztagsschule mit einem sehr guten pädagogischen Angebot kann eine systemische Ursache nicht beheben: Viele Schüler erhalten selbst bei guten Noten zusätzlich privat finanzierten Unterricht. Spätestens am Ende der Grundschulzeit haben die bildungsaffinen Eltern gemerkt, dass Nachhilfe die Chancen des Nachwuchses auf einen Schulplatz am nachgefragten Gymnasium mit dem schmucken, nach höherer Bildung klingenden Namen erhöht. Diese Schulen versprechen auf ihrer Website eine »exzellente, professionelle Betreuung« und werben mit den vielen Einser-Abiturienten. Der noch bei der Einschulung der Kinder auswendig aufgesagte Hauptsatz der Reformpädagogik, dass in der Schule kein Kind zurückgelassen, beschämt oder einem Leistungswettbewerb ausgesetzt werden darf und jedes individuell gefördert werden soll, ist dann vergessen, wenn es um die Sicherung des Distinktionsmerkmals Gymnasium geht. Dass ist das Erfolgsgeheimnis der privaten Nachhilfeinstitute.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.