Lompscher gerät unter Druck

Martin Kröger über den Offenen Brief zum Wohnungsbau

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Ohne viele neue Wohnungen wird der Mietenwahnsinn nicht zu stoppen sein. Endgültige Zahlen für das laufende Jahr gibt es zwar noch nicht, aber einige Tendenzen in diesem Bereich dürften Bausenatorin Katrin Lompscher (LINKE) derzeit ordentlich beunruhigen. So sanken zuletzt die Umsätze und Aufträge im Bauhauptgewerbe. Der Wohnungsbau hatte zwar noch ein leichtes Plus aufzuweisen, aber sicherlich nicht in einem solchen Ausmaße, wie es von den Berlinern zurecht erwartet wird.

Ein weiteres Indiz für eine sich abschwächende Dynamik zeigen weitere Zahlen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg: Demnach wurden im vergangenen Jahr rund 10 700 Wohnungen neu gebaut, das waren 23,5 Prozent mehr als 2015, 2014 lag die Steigerungsrate bei den neuen Wohnungen allerdings noch bei 98 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Dass der Wohnungsneubau nicht in der Art vorankommt, wie er es sich wünscht, hat zuletzt auch der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) öffentlich deutlich gemacht. Der Regierende warf Lompscher sinngemäß vor, zu viel bei Mieten zu regulieren, statt Neubau zu forcieren.

In diese Richtung argumentiert nun ebenfalls ein neues Bündnis von Genossenschaften, die mehr Unterstützung vom Senat fordern. Die gewählte Form über einen Offenen Brief ist für die Bausenatorin ein erneuter Schlag ins Kontor. Schließlich hatte Rot-Rot-Grün noch im Koalitionsvertrag versprochen, den Neubau neben den eigenen Wohnungsbaugesellschaften auch über Genossenschaften stemmen zu wollen. Mehr als Worte scheinen daraus bislang nicht geworden zu sein.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.