DIW für Senkung der Mehrwertsteuer

Ökonomen: Kleine Löhne profitieren von geringerer Konsumsteuer

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Um Geringverdiener und die untere Mittelschicht finanziell zu entlasten, müsste einer Studie zufolge die Mehrwertsteuer gesenkt werden. Entlastungen bei der Einkommensteuer kommen dieser Bevölkerungsgruppe dagegen kaum zugute, teilte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) am Mittwoch in Berlin mit. Der Untersuchung zufolge würde eine Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 18 Prozent die Verbraucher mittelfristig um elf Milliarden Euro entlasten, sofern die Unternehmen die Senkung über die Preise weitergeben.

Union und SPD haben jeweils in ihren Wahlprogrammen Steuerentlastungen in diesem Umfang angekündigt. Beide wollen unter anderem den Spitzensteuersatz von 42 Prozent künftig erst ab einem Jahreseinkommen von 60 000 Euro (Singles) erheben und nicht schon ab 54 000 Euro wie bisher. Wenn man die ärmere Hälfte der Bevölkerung entlasten wolle, »dann ist die Mehrwertsteuer der bessere Weg«, erklärte DIW-Chef Marcel Fratzscher. epd/nd Seiten 4 und 9

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -