Beim Amt erreicht man nichts
Katharina Schwirkus über die Wut der Rentner
Grundsicherung, das hört sich erst einmal nett an, für Menschen, die sie nicht kennen und nichts mit ihr zu tun haben. Doch wer im Rentenalter nur 409 Euro zum Einkaufen, Ausgehen und für alle anderen alltäglichen und langfristigen Begehren zur Verfügung hat, weiß, dass es kein Spaß ist.
Besonders schwierig ist es, mit so wenig Geld zu verreisen. Kein Wunder also, dass Rentner allergisch auf Briefe reagieren, die verlangen, dass sie dem Sozialamt Auskunft über ihre Urlaubspläne geben. Ob in Berlin oder in anderen Teilen der Republik.
Hinterher will es immer vorher niemand gewusst haben. Dass keine Oppositionspartei den Paragrafen 41a im Gesetzentwurf zur Reform des Sozialgesetzbuches XII bemerkte, ist mehr als bedauerlich.
Gleichzeitig ist klar, dass die Große Koalition aus CDU und SPD die politische Verantwortung für den Missstand tragen muss, den sie mit ihrer Gesetzesinitiative geschaffen hat. Menschen, die in Deutschland vom Existenzminimum leben, werden mit dem Paragrafen in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Wenngleich viele Rentner versucht sein mögen, bei den Ämtern anzurufen, sollten sie ihrem Unmut auch bei Politikerinnen und Politikern Luft machen, denn dort gehört er eigentlich hin.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.