Werbung

Croissants à la tropicale

Auswanderer verhelfen mit einer Bäckerschule in Bamako Jugendlichen in der alten Heimat Mali zu Ausbildung

  • Bettina Rühl, Bamako
  • Lesedauer: 4 Min.

Konzentriert guckt Bintou Traoré auf den Löffel in ihrer Hand. Der geschmeidige sattgelbe Brandteig droht, rechts und links herunterzulaufen. Noch rechtzeitig bugsiert ihn die 18-Jährige in einen Spritzbeutel und drückt dann Teigwürste auf das Backpapier. Nur ungern lässt sich die angehende Konditorin für ein kurzes Gespräch beim Herstellen der süßen Eclairs in Malis Hauptstadt Bamako unterbrechen.

»Die Ausbildung macht mir Spaß«, sagt sie knapp. Die junge Frau ist bereits im zweiten Lehrjahr. Und sie ist von der Ausbildung überzeugt: »Wer ein Diplom hat, kriegt viel eher eine Stelle als jemand, der ungelernt ist.« Genau das ist auch der Grund, warum malische Auswanderer die »Schule für Bäckerei und Konditorei Bamako« schon im August 2004 gegründet haben.

»Bei uns in Mali haben viel zu viele junge Leute keinen Job«, sagt Schuldirektor Yacouba Gagny Kanté. »Auch, weil kaum jemand etwas Praktisches lernt. Alle wollen Akademiker werden, und sind anschließend arbeitslos.« Schuld daran trage auch der malische Staat, der kaum in den Ausbau der Berufsausbildung investiere.

Kanté ist noch immer begeistert bei der Sache. »Die Idee zu unserer Art der Ausbildung haben die Gründer des Zentrums aus Europa importiert«, erzählt er. Das waren allesamt Emigranten, die ihr Geld in Angola, den beiden Kongos, in Belgien und in Frankreich verdienten. Sobald sie genug zusammen hatten, gründeten sie eine Handelsfirma, die Weizenmehl nach Mali einführte. »Irgendwann dachten sie weiter, vom Mehl ans Brot, und von dort an die Bäcker.«

Schon damals gab es in Mali sehr viele junge Arbeitslose. »Die Auswanderer, die im Ausland zu Geld gekommen waren, wollten ihren Beitrag zur Entwicklung leisten. Sie fanden Jobs am wichtigsten.« Und dafür, dachten sie sich, sei eine gute Ausbildung die beste Voraussetzung.

Um die Jahrtausendwende habe es noch keine formelle Ausbildung für Bäcker und Konditoren in Mali gegeben, sagt Kanté. Die rund ein Dutzend Gründer hätten sich eine Schule für das Handwerk in Paris zum Vorbild genommen. »Anfangs haben wir sogar mit deren Lehrplan gearbeitet, aber das haben wir bald an unsere Verhältnisse angepasst.« Kanté denkt kurz nach, sagt dann: »Tropikalisiert, wenn Sie so wollen.«

Das heißt vor allem, dass die Ausbildung für jeden Geldbeutel maßgeschneidert wird. Sie kann zwischen wenigen Wochen bis zu zwei Jahren dauern. Dieses modulare System sei vor allem für Frauen von Vorteil: »In unserer Gesellschaft brechen viele die Schule ab, um zu heiraten. Später merken sie, dass das Einkommen des Mannes nicht reicht und sie auch Geld verdienen müssen.« Mit dem Verkauf von selbstgebackenen Krapfen und Kuchen kann ihnen das gelingen.

Die Azubis sind einige Wochen in der Schule und einige Wochen in einem Betrieb. Ihre Zahl ist schwer zu schätzen. Kanté spricht von »höchstens 50 im Jahr«. Das wären seit der Eröffnung des Zentrums bis zu 650 Azubis.

Anders als im deutschen dualen System bekommen die Lernenden allerdings kein Geld, sondern müssen Schulgeld bezahlen: umgerechnet rund 800 Euro für ein ganzes Jahr die Konditoren, 650 Euro die Bäcker. Wer das nicht aufbringen kann, bekommt von der Schule einen Kredit, den er oder sie abzahlen kann, sobald sie eine Stelle haben.

In der Backstube haben rund 15 Azubis weitere Eclairs auf die Backbleche gedrückt, Croissants ausgerollt und Baguette-Teig geknetet. Der 25-jährige Salif Essala schiebt gerade ein Blech mit den langen Broten in den Ofen. Er hat die Ausbildung schon vor vier Jahren abgeschlossen, aber sein Betrieb hat ihn zu einer Weiterbildung noch einmal hergeschickt. »Ich lerne gerne«, sagt Essala, »und freue mich, wenn ich noch besser werde«.

Aus seiner Sicht hat sich die Ausbildung finanziell gelohnt. Derzeit verdient er im Monat umgerechnet knapp 70 Euro. Das ist auch in Mali wenig Geld, aber es gibt noch weit schlechtere Löhne. Der Sahelstaat zählt zu den ärmsten Ländern der Erde, mehr als die Hälfte der 18 Millionen Malier lebt unterhalb der Armutsgrenze. Und Essala ist zuversichtlich: »Mein Gehalt wird in den nächsten Jahren steigen.«

Jungen Menschen Zukunftsperspektiven zu vermitteln, gehört zu den Zielen von Direktor Kanté, der selbst nie im Ausland gearbeitet hat. »Wer zu Hause Arbeit hat, geht nicht in die Fremde«, sagt er.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal