Sachsen: Zuwendungen für Menschen mit Behinderungen steigen

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Sachsen will seine finanzielle Unterstützung für Menschen mit Behinderungen erhöhen. Das Kabinett gab am Dienstag einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Anhörung frei. Das Geld wird als sogenannter Nachteilsausgleich gezahlt. Die monatlichen Beträge dafür sollen steigen: für hochgradig Sehbehinderte von bisher 52 Euro auf 62 Euro, für Gehörlose von 103 Euro auf 115 Euro und für schwerstbehinderte Kinder von 77 Euro auf 90 Euro. Menschen, die gleichzeitig blind und taub sind, sollen einen Ausgleich von 147 Euro bekommen. »Die moderaten Erhöhungen sind sozialpolitisch gerechtfertigt. Es ist mir persönlich ein wichtiges Anliegen, nach der Erhöhung des Landesblindengeldes auch die anderen Zuwendungen zu verbessern«, sagte Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU). Die finanziellen Zuwendungen seien freiwillige Leistungen des Freistaates und würden unabhängig von Vermögen und Einkommen gewährt. Die Änderungen sollen zum 1. Januar 2018 in Kraft treten. Sachsen hatte bereits zum Jahresanfang das Landesblindengeld angepasst - von 333 Euro auf 350 Euro. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.