Werbung

Haha, diese Briten! - Und was ist mit Europa?

Über die Pläne der May-Regierung herzuziehen, reicht nicht, meint Nelli Tügel

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist derzeit sehr leicht, über die britische Regierung den Kopf zu schütteln oder seinen Spott über diesen chaotischen Haufen namens Kabinett auszugießen. Während die EU-27 längst ihre Forderungen zum Brexit veröffentlicht und damit die Verhandler gut vorbereitet ins Rennen geschickt haben, hinterlässt das Team May einen erschreckend planlosen Eindruck.

Bei den Kernfragen wusste zuletzt niemand mehr genau, was Großbritannien eigentlich will. Und ja, die nun vorgelegten Positionspapiere lassen die Frage aufkommen, weshalb der Brexit so erstrebenswert ist, wenn doch die Zollunion weiter bestehen und die Grenze zu Irland offen bleiben soll. Einen peinlichen Schnitzer gibt es noch als Zugabe: Im Papier zu den Demarkationsfragen wurde die Landgrenze zwischen Spanien und Gibraltar vergessen. Das alles ist anstrengend oder - je nach Geschmack - lustig.

Aber: Auch die zunehmend arrogante Geste, mit der die EU den Briten gegenübertritt, nervt gewaltig. Klar kann man die Wunschlisten von Brexit-Minister David Davis »Fantasie« nennen, wie es Guy Verhofstadt getan hat. Ins Reich der Mythen und Legenden gehört aber ebenso, dass jene europäische Legitimationskrise, die zu einer Mehrheit beim Brexit-Referendum geführt hat, schon wieder Schnee von gestern sei. Ein bisschen mehr Demut vor dem Ernst der Lage wäre da - auch von EU-Seite - angebracht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.