Anfang vom Abschied
Mit Haydns »Schöpfung« starten die Berliner Philharmoniker in die letzte Spielzeit unter ihrem langjährigen Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Am Freitag (25. August) steht der 62-Jährige mit dem bekannten »Jahrhundertwerk« am Pult, gleichzeitig läuft das Konzert live in der Digital Concert Hall.
Für Rattle beginnt mit dem Auftritt ein Abschied auf Raten. Der 62-Jährige übernimmt bereits in dieser Saison auch die Leitung des London Symphony Orchestra (LSO) und pendelt ein Jahr zwischen Berlin und London. Sein Nachfolger Kirill Petrenko kommt erst 2019 nach Berlin. In der Saison 2018/19 wird das Weltklasseorchester ohne Chef spielen.
Mit der »Schöpfung« gibt am Freitag zugleich der britische Tenor Mark Padmore seinen Einstand als neuer Artist in Residence in der Philharmonie. An seiner Seite singen die Sopranistin Genia Kühmeier und der Bariton Florian Boesch.
Die Chorpartien übernimmt der viel gefeierte Rundfunkchor Berlin. Eingeleitet wird der Abend von einem kleinen »symphonischen Gedicht«, das beim österreichischen Komponisten Georg Friedrich Haas in Auftrag gegeben wurde. dpa
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.