Budapest verlangt von Den Haag Entschuldigung

  • Lesedauer: 1 Min.

Budapest. Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto hat von den Niederlanden eine öffentliche Entschuldigung für kritische Äußerungen ihres Botschafters in Budapest verlangt. Der niederländische Diplomat habe »Ungarn gedemütigt«, als er das Land und Terroristen auf eine Stufe gestellt habe, sagte Szijjarto am Freitag. Der Streit entzündete sich an einem Interview des Botschafters Gajus Scheltema mit dem ungarischen Magazin »168 Ora«. Scheltema kritisierte darin, dass der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban Asylbewerber wiederholt mit »Terroristen« gleichgesetzt habe. Er sagte, wer sich dem »religiösen Fanatismus« zuwende, schaffe sich »in derselben Weise Feinde wie die ungarische Regierung«. Der niederländische Außenminister Bert Koenders sprach von einem »zumindest peinlichen« Zwischenfall. Für ihn stehe fest, dass es »keine Verbindung zwischen dem Terrorismus und dem Handeln der ungarischen Regierung« gebe, sagte Koenders der niederländischen Nachrichtenagentur ANP. Er könne sich nicht vorstellen, »dass es das war, was der Botschafter sagen wollte«. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.