Wo ist Schulz?
Wenn wir von Politikern aufgefordert werden, Gesicht zu zeigen, sollten wir misstrauisch werden. Meist ist dieser Appell zwar mit der löblichen Absicht verbunden, gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus Stellung zu beziehen, doch nicht immer bedeutet der Appell etwas Gutes. In Berlin wurden dieser Tage an einem Bahnhof unter der Aufsicht von Bundesinnenminister Thomas de Maizière Möglichkeiten getestet, anhand der computergestützten visuellen Erfassung biometrischer Merkmale des Menschen Gesichter zu erkennen. Algorithmen lokalisieren dazu zunächst ein Gesicht in einer Videoaufnahme und identifizieren anschließend anhand von Merkmalen wie Hauttextur und -farbe oder der geometrischen Anordnung von Augen, Mund und Nase die Person, zu der das Gesicht gehört.
Das hört sich einfach an. Ist es aber nicht, wie der Testlauf zeigte. Die Software hatte ihre Probleme, die Gesichter den richtigen Personen zuzuordnen.
Derweilen amüsierte sich ein Teil des TV-Publikums über zwei C-Prominente im sogenannten Promi Big Brother im Kommerzfernsehen (Sat.1). Die beiden Kandidaten sollten den Gesichtern von 14 deutschen Politikerinnen und Politikern die richtigen Namen und die korrekten Parteien zuordnen.
Das hört sich einfach an, war es aber nicht. Am Ende hatten die zwei nur fünf richtige Zuordnungen. Dabei haben sie es durchaus mit Logik probiert. Zu Horst Seehofer kam dem weiblichen Teil des Duos beispielsweise folgender Gedankengang in den Sinn: Horst sei ein sehr alter Name, deshalb müsse sein Träger ein alter Mann sein - und ordnete deshalb das Namensschild des bayerischen Ministerpräsidenten (CSU) dem AfD-Politiker Alexander Gauland zu.
Irgendwann, so ist anzunehmen, werden die Maschinen perfekte Scan-Ergebnisse liefern und den Menschen damit überlegen sein - zumindest denen, die sich im Privat-TV zum Affen machen. Für die bleibt dann nur die Herausforderung, in den nebenstehenden Bildern das Gesicht von Martin Schulz zu identifizieren. jam
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.