Die schöne Agentin

Mireille Darc tot

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 2 Min.

Wie ist es denn, das Meer? Eine aufgeworfene Schönheit; das zarte Schaumgeborene in Nähe zu einer Kraft, die Kiesel schleift. Der Film »Ein Mädchen wie das Meer« erhob Mireille Darc vor über fünfzig Jahren zum Star des französischen Kinos. Sie war neben Hardy Krüger die bezaubernd räudige Vagabundin, die in einer kriminellen Männerseele Skrupel keimen ließ.

Sie war das Weibliche - zwischen Kind und Hure. Das Meerähnliche: Mireille Darc war die Verführung, die von diffus aufscheinenden Horizonten ausgeht.

In Filmen des Regisseurs Georges Lautner (»Liebe zu dritt«, »Nimm’s leicht, nimm Dynamit«), in Streifen mit Jean-Paul Belmondo, Jean Gabin, Alain Delon, Brigitte Bardot und Louis de Funès entwickelte sie ihr Talent, das Dutzende von Filmen mitprägte: erotisch und komisch zugleich zu sein, das Geheimnis des Thrillers mit der Direktheit einer intelligenten Tölpelei zu verknüpfen. Sie war die Dämonin mit Herz, die kokett Ungelenke an der Seite Hartgesottener. Zu einem der großen Erfolge, auch in deutschen Kinos, wurde »Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh«: Mireille Darc als schöne Agentin Christine neben dem Schusselnotoriker Pierre Richard.

Gefühlsschwang hatte bei ihr immer damit zu rechnen, in eine Einsicht überführt zu werden. Der Witz: robust, görenhaft unverblümt. Und dann plötzlich eine Sekunde Trauer oder List oder eben einfach Weiblichkeit - genau dorthin gesetzt, wo die überraschende Wirkung so schnell nicht nachlassen würde. Hinter sich bringen musste die 1938 Geborene Herzoperationen, Hirnblutungen, einen schweren Verkehrsunfall. Nun ist Mireille Darc, die eigentlich Aigroz hieß und ihren Künstlernamen an Jeanne d'Arc anlehnte, im Alter von 79 Jahren gestorben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -