Gefangene sollen im Netz Deutsch lernen
Viele Gefangene in Gefängnissen sprechen kein Deutsch. Zudem mangelt es an Respekt gegenüber dem Wachpersonal. Besonders die Frauen, die im Gefängnis arbeiten, werden von vielen muslimischen Gefangenen schlecht behandelt. »Ich will das nicht kleinreden. Das ist völlig inakzeptabel«, sagte Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) der »Berliner Morgenpost«. Behrendt betonte: »Wir werden jedenfalls nicht anfangen, nur noch Männer einzusetzen.«
Gegen die fehlenden Deutschkenntnisse will Behrendt konkreter vorgehen. »Wenn man den Gefangenen nicht mal den Tagesablauf erklären kann, macht das den Haftalltag kompliziert«, sagte er. Im Gefängnis Heidering südlich von Berlin soll daher im Herbst ein Versuch beginnen, bei dem Häftlinge an Computern Deutsch lernen. Für die Sprachlernprogramme sollen die Computer Zugriff auf bestimmte, vom Gefängnis freigeschaltete Internetseiten bekommen. Das Pilotprojekt »Resozialisierung durch Digitalisierung« ist schon länger in der Planung. Eigentlich ist der Internetzugang für Gefängnisinsassen nicht erlaubt. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.