Gewagter Blick in die ferne BER-Zukunft
Flughafengesellschaft erstellt Konzept, wie in vier Schritten Kapazitäten in Schönefeld gesteigert werden können
Die Sprachregelung bleibt gleich. Noch in diesem Jahr will Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup einen Eröffnungstermin für den Flughafenneubau BER in Schönefeld benennen. Das sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) am Montagabend bei einer Veranstaltung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller im Ludwig-Erhard-Haus.
Noch in dieser Woche, so kündigte Lütke Daldrup an, solle den großen Baufirmen auf der Dauerbaustelle einen Rahmenterminplan als Vorgabe zugehen. Demnach wird noch bis mindestens Mai kommenden Jahres an der Sprinkleranlage gearbeitet, danach folgen noch entsprechende Tests. Eine Eröffnung des milliardenschweren Flughafenneubaus vor 2019 ist danach unwahrscheinlich. Zuletzt war über Herbst 2019 spekuliert worden.
Ungeachtet des unfertigen Zustandes des BER-Terminals hat die Flughafengesellschaft einen Masterplan für den Ausbau vorgestellt. In mehreren Schritten (siehe Grafik) soll die Kapazität des Flughafens gesteigert werden. In einem ersten Schritt sollen zwischen 2018 und 2021 der Anbau T1-E errichtet werden und die Gepäcksortierung ausgebaut werden. Das soll eine Kapazitätserweiterung von 22 auf 33 Millionen Fluggäste pro Jahr ermöglichen. Hinzu kämen Kapazitäten in Schönefeld-Alt, wo zwölf Millionen Fluggäste jährlich abgefertigt werden können.
In drei weiteren Ausbauschritten soll der Flughafen so weit erweitert werden, dass im Jahr 2035 rund 55 Millionen Flugpassagiere pro Jahr das Areal nutzen können. Dazu soll das Nordpier verlängert und ein weiteres Terminal T2 gebaut werden, außerdem wird ein Satellit vor dem Terminal T1 errichtet. mit dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.