Bisher keine Hinweise auf Todesliste
Schwerin. Einen Tag nach den Anti-Terror-Durchsuchungen in Mecklenburg-Vorpommern ist noch offen, ob die beiden Verdächtigen eine Todesliste mit Personen aus dem linken politischen Spektrum angefertigt haben. Dem Innenministerium in Schwerin lag eine solche Liste bis Dienstagmittag nach eigenen Angaben nicht vor. Landespolizei-Chef Frank Niehörster sagte, er habe den Generalbundesanwalt um Übersendung der Liste gebeten, falls eine solche gefunden wurde. Die Behörden im Land wollten mit den möglicherweise darauf verzeichneten Personen Kontakt aufnehmen und gefahrenabwehrende Maßnahmen ergreifen. Ein Polizist aus der Nähe von Schwerin und ein Rostocker Rechtsanwalt stehen im Verdacht der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Nach Informationen von NDR, WDR und »Süddeutscher Zeitung« wurden bei den Durchsuchungen keine Todeslisten entdeckt, wie es bei NDR 1 Radio MV auf der Internetseite hieß. Die Ermittler hätten aber Angaben zu Politikern von LINKEN, Grünen und FDP sowie zu Verbänden, Vereinen und Gewerkschaften gefunden. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.