Geschwächte Gewerkschaften
Florian Haenes über sinkende Reallöhne
Seit Jahren wartet die Europäische Zentralbank (EZB) nun schon darauf, dass die Inflation anzieht. Wie sich nun zeigt, wirken sich billige Kredite für Unternehmen nicht zwangsläufig auf die Löhne von Beschäftigten aus. Die Gewerkschaften sind durch Arbeitsmarktreformen zu geschwächt. Gegenüber den Unternehmen können sie keine spürbaren Lohnsteigerungen mehr durchsetzen.
Es ist daher fadenscheinig, wenn EZB-Chef Mario Draghi Lohnsteigerungen anmahnt und zugleich Strukturreformen fordert. Aus gutem - historischen - Grund werden Löhne von Tarifpartnern ausgehandelt. Wenn europäische Regierungen, allen voran die Bundesregierung, jedoch den einen Tarifpartner schwächt, ist es nur folgerichtig, dass die Lohnentwicklung aus dem Gleichgewicht gerät. Die Widersprüche europäischer Wirtschaftspolitik finden sich in geradezu satirischem Ausmaß in den Äußerungen Draghis wieder: Er selbst räumt ein, dass Arbeitsmarktreformen die spürbare Anhebung der Reallöhne verhindern.
Es ist daher an der Zeit für eine Umkehr. Auch wenn der Ruf - vorerst - verhallt: Die Arbeitsmarktreformen in Frankreich sind ein Fehler. Der Blick nach Deutschland zeigt, dass durch sie die Lohnentwicklung geschwächt wird. Gut für Unternehmen. Doch schlecht für die Stabilität der Volkswirtschaft.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.