Afghanistan: 28 Zivilisten bei Luftangriffen getötet

  • Lesedauer: 1 Min.

Kabul. Die Vereinten Nationen haben den Tod von mindestens 28 Zivilisten bei Luftangriffen auf radikalislamische Taliban in dieser Woche als inakzeptabel bezeichnet. Außerdem seien 16 Kinder und Frauen verletzt worden, heißt es in einem in der Nacht auf Freitag veröffentlichten Untersuchungsbericht. »Alle Kriegsparteien müssen ihre Verpflichtung ernst nehmen, Zivilisten zu schützen«, forderte der Spezialgesandte der UN für Afghanistan, Tadamichi Yamamoto. Laut UN stieg im ersten Halbjahr 2017 die Zahl der durch Luftangriffe getöteten und verletzten Zivilisten (232) im Vergleich zu 2016 um 43 Prozent.

Derweil haben die USA damit begonnen, die Zahl ihrer Soldaten in Afghanistan aufzustocken. US-Verteidigungsminister James Mattis sagte am Donnerstag (Ortszeit), er habe die ersten entsprechenden Befehle unterzeichnet. Er ließ aber offen, wie viele zusätzliche Soldaten in das Land am Hindukusch geschickt werden sollen.Im Raum stand eine Truppenaufstockung um knapp 4000 Soldaten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -