Atomtransport auf dem Neckar
Spezialschiff transportiert Castoren
Obrigheim. Der zweite Transport von Atommüll auf einem Fluss in Deutschland ist unterwegs. Am stillgelegten Kernkraftwerk Obrigheim in Baden-Württemberg legte am Mittwochmorgen ein Spezialschiff mit drei Castoren ab. Bis zum Nachmittag war es an der Horkheimer Schleuse angekommen. Der Transport auf dem Neckar stand unter starkem Polizeischutz.
Die Behälter mit verbrauchten Brennelementen sind für ein Zwischenlager in Neckarwestheim bestimmt. Für die etwa 50 Kilometer lange Strecke wurde mit einer Fahrzeit von mindestens neun Stunden gerechnet. Atomkraftgegner hatten zu einer Mahnwache in Lauffen aufgerufen. Die Polizei bewachte den Transport mit Booten, einem Hubschrauber und Einsatzkräften am Ufer.
Der bundesweit erste Castor-Transport auf dem Neckar war Ende Juni erfolgt. Insgesamt plant der Energieversorger EnBW fünf Fahrten mit je drei Containern. Insgesamt 342 ausgediente Brennelemente sollen nach Neckarwestheim gebracht werden. Ein Behälter wiegt beladen 107 Tonnen. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.