Razzia bei Rechten: Über 5000 Namen gesammelt
Polizist unter Terrorverdacht hatte Zugriff auf offizielle Meldedaten
Berlin. Die mutmaßlichen Rechtsterroristen aus Mecklenburg-Vorpommern haben ein umfangreiches Archiv über Politiker angelegt. Wie die »Welt« berichtet, handelt es sich um zwei Ordner mit »losen Blattsammlungen« über mehr als 5000 Personen, darunter auch mehr als 100 Namen, Adressen und Fotos von überwiegend linken Politikern. Hinweise auf Mordpläne soll es den Angaben zufolge nicht geben. Die Sammlung sei größtenteils aus öffentlichen Quellen angelegt. Ein unter Verdacht stehender Polizeibeamter soll seinen Dienst-PC aber missbräuchlich genutzt haben, um an Meldeadressen zu gelangen. Im August hatte die Polizei Wohnungen und Geschäftsräume von mehreren Personen durchsucht. Der Verdacht: »Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat«. Sie sollen für einen von ihnen prognostizierten »Krisenfall« geplant haben, Vertreter des politisch linken Spektrums festzusetzen und zu töten. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.