Von oben herab
Die hohe Warte ist der Standpunkt, von dem aus die Welt überschaubar erscheint. Dass luftige Perspektiven auf Wien nicht nur pittoreske Aussichten ergeben, sondern stets auch kulturhistorische und machtpolitische Hintergründe haben, macht Herausgeber Sebastian Hackenschmidt schon im Vorwort dieses schönen und höchst interessanten Bandes deutlich. Bevor der Blick über die Landschaft zum touristischen »Belvedere« wurde, sei er von militärischem Interesse gewesen. Und wenn heute neue Hochhäuser in Wiens Himmel schössen, müsse man fragen, »wo sie sinnvoller Weise zu platzieren wären und wie und von wem sie genutzt werden könnten«.
Das Konzept, neben den 36 Panoramabildern immer auch den jeweiligen Aussichtspunkt fotografisch festzuhalten, ist also nicht nur von architektonischem Interesse, es hat auch einen weltanschaulichen Gehalt. Die nebenstehende Aufnahme, eines von 72 großformatigen Bildern des Fotografen Stefan Oláh, entstand übrigens auf der Aussichtsplattform des 2014 eingeweihten Donau City Tower, der einem Konsortium vornehmlich aus Banken und Versicherungen gehört. Neben kurzen Erläuterungen zu den einzelnen Motiven enthält das zweisprachige Buch (Deutsch und Englisch) drei fachkundige Essays, eine poetische Notiz von Friederike Mayröcker und eine literarische Miniatur von Friedrich Liechtenstein. mha Foto: © Stefan Oláh
Stefan Oláh/ Sebastian Hackenschmidt: Sechsunddreißig Wiener Aussichten. Verlag Anton Pustet, 192 S., geb., 29 €.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.