Stadt ist mehr als Lücken füllen

Nicolas Šustr über zu einfach Lösungen für akute Probleme

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Natürlich fehlen zehntausende bezahlbare Wohnungen in der Stadt. Trotzdem wäre es töricht, besinnungslos Häuserklötze in jede Ecke zu setzen. Was dabei herauskommt, zeigen sehr eindrücklich die jahrzehntelang von sozialen Problemen geplagten Großsiedlungen wie die Gropiusstadt oder das Falkenhagener Feld.

Als zu deren Bauzeit schnelle Lösungen für die Wohnungsnot gefragt waren, wurde einfach schnell gebaut. Damit wurden die Probleme der Folgezeit förmlich betoniert.

Deswegen dürfen auch die landeseigenen Wohnungsunternehmen nicht einfach Künstler und Gewerbe aus ihren Liegenschaften schmeißen, um dort in aller Eile Wohnraum zu schaffen. Für eine auch künftig lebendige und lebenswerte Stadt braucht es eine bunte Nutzungsmischung. Auch in der Stadtentwicklung ist Panik ein schlechter Ratgeber. Was bereits viel zu oft bewiesen wurde.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.