Talentierteste Talente

First Steps Awards

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Übergang zwischen Internet und dem realen Leben, Gewalt in Afrika und der Alltag eines Jungen mit einer drogensüchtigen Mutter: Filme über diese Themen haben am Montag in Berlin die First Steps Awards erhalten. Das Werk »Lomo - The Language of Many Others« bekam gleich zwei der Preise für den Filmnachwuchs. So ehrten die Jurys bei der Gala den Hauptdarsteller Jonas Dassler mit dem neu geschaffenen Götz-George-Nachwuchspreis. Er spielt den 17-jährigen Blogger Karl. Ebenfalls für diesen Streifen, entstanden an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, erhielt Michal Grabowski den Kamerapreis.

Zwei weitere Auszeichnungen gingen an den Film »Watu Wote« zu einem Überfall auf einen Bus in der Grenzregion von Kenia und Somalia. Er wurde als bester Kurzfilm geehrt (Regie: Katja Benrath, Hamburg Media School) und geht auf eine wahre Begebenheit zurück. Zudem erhielt Produzent Tobias Rosen den No Fear Award. Den Preis für den besten langen Spielfilm nahm der Österreicher Adrian Goiginger entgegen für sein Werk »Die beste aller Welten« (Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg). Darin erzählt der Regisseur einfühlsam vom Leben des siebenjährigen Adrian mit seiner heroinabhängigen Mutter.

Die Ehrungen werden seit mehr als 15 Jahren regelmäßig verliehen für Abschlussfilme von Filmschülern und Filmschülerinnen aus deutschsprachigen Ländern. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.