- Wirtschaft und Umwelt
- Beschäftigungspolitik
Immer mehr Menschen arbeiten sonntags
Anzahl stieg 2016 um 5,2 Prozent auf knapp 6,1 Millionen / Grüne: Trend auch aus gesundheitlichen Gründen bedenklich
Berlin. In Deutschland arbeiten immer mehr Beschäftigte regelmäßig auch an Sonn- und Feiertagen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor, über die die »Rheinische Post« berichtet. Demnach stieg die Zahl der Erwerbstätigen, die ständig oder regelmäßig sonn- und feiertags arbeiten, 2016 um 5,2 Prozent gegenüber 2013 auf knapp 6,1 Millionen. Bei den abhängig Beschäftigten nahm sie sogar um 7,3 Prozent auf knapp fünf Millionen zu. Von den 41,3 Millionen Erwerbstätigen waren somit an Sonn- und Feiertagen 14,7 Prozent im vergangenen Jahr regelmäßig auf der Arbeit. »Den Trend zur Sonntagsarbeit beobachte ich mit Sorge und halte ihn aus familiären, gesellschaftlichen, aber auch aus gesundheitlichen Gründen für bedenklich«, kommentierte die Grünen-Politikerin Beate Müller-Gemmeke. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.