Studie: Hohe Mieten belasten Rostocker

  • Lesedauer: 1 Min.

Rostock. Hohe Mieten belasten einer Studie zufolge viele Menschen in Rostock. Demnach zahlen 37,9 Prozent der Haushalte in der Hansestadt mehr als 30 Prozent ihres Einkommens für die Kaltmiete. Die Spaltung in arm und reich habe viel mit hohen Mieten und niedrigen Löhnen in den Metropolen zu tun, sagte der Vorsitzende des DGB Nord, Uwe Polkaehn. Er forderte ein Sofortprogramm für mehr bezahlbaren Mietwohnungsbau im Norden. Außerdem müsse die Mietpreisbremse verschärft werden. Eine Mietbelastungsquote oberhalb von 30 Prozent des Haushaltseinkommens gilt dem DGB zufolge als problematisch, weil dann nur relativ wenig Geld zur sonstigen Lebensführung verfügbar bleibt. Die Daten sind das Ergebnis eines von der Hans-Böckler-Stiftung des DGB geförderten Forschungsprojekts. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -