Charité-Streik wird vorerst ausgesetzt

Beschäftigte sind allerdings bereit für weitere Ausstände / Kein neues Angebot des Klinikvorstandes

  • Jan Schroeder
  • Lesedauer: 2 Min.

Fünf Tage Streik und kein neues Angebot des Klinikvorstands. Trotzdem sollte der Charité-Streik an diesen Freitagabend um 22 Uhr ausgesetzt werden. Nur die beiden komplett geschlossenen Stationen am Virchow-Klinikum werden noch, bis diesen Samstag um 6 Uhr bestreikt. Das Management habe sich »null bewegt«, kritisiert Carsten Becker von der Streikleitung sagt. Deshalb werde nur pausiert. Am Montag will ver.di entscheiden, wann der Arbeitskampf weitergeht.

Von montags bis freitags, von früh bis spät hat Carsten Becker den Streik organisiert, die Beschäftigten ermutigt und mit der Klinikleitung verhandelt. Der Vorstand der Charité hatte erst versucht, den Streik zu verhindern, indem sie sich weigerte, eine Notdienstvereinbarung mit der Arbeiterseite auszuhandeln. »Das hat zu viel Wut und Tränen bei den Kollegen geführt«, sagt Becker.
Anfangs hat das Management weder Patienten verlegt und Betten geschlossen noch Operationen abgesagt. »So wurde der streikbereiten Belegschaft die Möglichkeit geraubt zu streiken«, sagt Andreas Splanemann, der Pressesprecher ver.di Berlin-Brandenburg. Erst nach vier Tagen Streik habe die Klinikleitung eine Notdienstvereinbarung unterzeichnet und die Patientenzahl reduziert. »Der Druck auf die Klinikseite war zu hoch«, sagt Splanemann.

Laut Angaben der Streikleitung haben am Freitag noch einmal mehr Leute gestreikt als zu Beginn der Woche. Ver.di konnte zudem zahlreiche neue Mitglieder gewinnen. »Die Klinikleitung weiß selbst, dass die von ihr verbreitete Zahl von 70 Streikenden Humbug ist. Immerhin hat sie die Hälfte aller Operationen streichen müssen. Wie passt das zusammen?«, sagt Becker. Die Beschäftigten seien bereit für weitere Streiks. Auch Splanemann geht nicht davon aus, dass der Konflikt so schnell gelöst wird. Die Krankenhausbetreiber bundesweit fürchteten, dass die Charité zum Präzedenzfall wird, wenn sich die Forderung der Beschäftigten nach mehr Personal durchsetzen würde.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.